

Heizungsinstallateur/-in
Du hast handwerkliches Talent? Technische Anlagen findest du heiss und wenns komplex wird, bleibst du cool? Dann könnte Heizungsinstallateur/-in dein Traumberuf sein.
Ausbildung
4 Jahre Grundbildung im Betrieb mit 1 Tag Berufsfachschule pro Woche
Voraussetzung
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Berufsmaturität
Option: Berufsmatura während oder nach der beruflichen Grundbildung
Lerninhalte
- Planen der Arbeiten
- Montieren von wärmetechnischen Anlagen und Apparaten
- Installieren von Leitungen und Armaturen
- Montieren von wärmeabgebenden Komponenten
- Inbetriebnehmen von wärmetechnischen Anlagen
Lohn
In der Regel zwischen 850.– bis 1600.– Franken, je nach Lehrjahr
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):
- Heizungsinstallateur/-in EFZ
Hol dir hier weitere Infos, gehe schnuppern und starte deine Karriere in der Gebäudetechnik!
Heizungsinstallateur/-in
Als Heizungsinstallateur/-in sorgst du für Behaglichkeit. Du befasst dich mit dem Einbau, dem Unterhalt und der Wartung und Reparatur von wärme- und kältetechnischen Installationen. Damit lenkst du die Wärme gleichmässig dorthin, wo sie gebraucht wird. Erneuerbare Energien spielen in modernen Heizungssystemen eine wichtige Rolle. Mit deinem Know-how leistest du so einen grossen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz.
Dein Arbeitsplatz besteht unter anderem aus einer Werkbank mit Schraubstock, einer Schweissanlage und Maschinen. Das Bereitstellen von Material für Baustellen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Berufs. Zu den weiteren Aufgaben gehört es, Wärmepumpen am Bauplatz anhand von Plänen zu montieren. Auf dieser Grundlage müssen Rohrleitungen verlegt und gegen Wärmeverluste gedämmt sowie Umwälzpumpen eingebaut werden.
Die Tätigkeit wird vorwiegend unter Dach in Neu- und Umbauten ausgeübt. Dort arbeitest du meist im Zweierteam oder triffst auf der Baustelle auf Profis aus anderen Bauberufen.

Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt in einem Betrieb der Heizungsbranche oder in einem gemischten Betrieb Heizung/Lüftung/Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie 1 Tag pro Woche Berufsfachschule. Während deiner Ausbildung eignest du dir verschiedene Handlungskompetenzen an. Diese Kompetenzen setzen sich aus Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen zusammen. Wenn du also gerne praktisch arbeitest, Technik spannend findest und etwas für die Umwelt tun willst, dann pack die Chance und werde Heizungsprofi!




